Incubate it!
Start-ups von morgen, die heute die Welt verändern – mit einem Fokus auf (Social) Impact und Deeptech
Unser Inkubationsprogramm ist der Kickstart für Gründer*innen, die ihre Vision von einer nachhaltigen Zukunft umsetzen möchten. Wir bieten Studierenden und Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum die Chance, ihre Ideen mit Fokus auf (Social) Impact und Deeptech von der Konzeptphase bis hin zur erfolgreichen Gründung weiterzuentwickeln.
Unser Ziel? Die Entwicklung von Geschäftsmodellen voranzutreiben, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch einen echten Unterschied machen.
Du hast eine zukunftsweisende Idee? Dann bewirb dich und werde Teil von INCUBATE IT!
Bewerbungen können im Zeitraum vom 17. Februar bis 21. März 2025 über unser Online-Formular eingereicht werden. Lade dafür bitte das Online-Formular herunter und sende es ausgefüllt an incubate-it(at)ruhr-uni-bochum.de.


Das erwartet dich:
- Ein 12-wöchiges Inkubationsprogramm mit 7 praxisorientierten Modulen (Laufzeit von April bis Juni 2025).
- Finanzielle Unterstützung von 2.000 bis maximal 10.000 Euro für die Entwicklung deines Prototyps oder andere wichtige Schritte auf deinem Gründer*innen-Weg.
- Zugang zu unserem exklusiven Mentor*innennetzwerk und die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu Investoren, Expert*innen und anderen Gründer*innen zu knüpfen.
Bereit durchzustarten? Bewirb dich jetzt und werde Teil des Inkubationsprogramms, das deine Idee zum Leben erweckt. Let's incubate your impact!
FAQ
Ist das Inkubationsprogramm kostenpflichtig?
- Nein, das Programm ist völlig kostenfrei.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle, die der Ruhr-Universität Bochum angehören – als Studierende*r, Wissenschaftler*in oder Alumni – sowie Gründungsteams oder Einzelpersonen, die bereits in der Beratung des WORLDFACTORY Start-up Centers sind.
Bei Teambewerbungen muss mindestens ein Mitglied die oben genannten Kriterien erfüllen.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Du oder dein Team solltet eine Gründungsidee mitbringen, die einen positiven Impact verfolgt. Diese kann gerne aus dem Bereich Deeptech kommen. Die Idee sollte sich in der Pre-Seed-Phase oder noch früher befinden. Zudem ist die Teilnahme an allen Workshops des Programms verpflichtend.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Vom 17. Februar bis 21. März kannst du deine Bewerbung über unser Online-Formular einreichen. Du benötigst dafür ein kurzes Pitch-Deck, das deine Idee und Vision vorstellt. (Hier geht’s zum Leitfaden.)
Sobald du deine Bewerbung eingereicht hast, erhältst du eine Eingangsbestätigung. Nachdem unser Team alle Bewerbungen gesichtet hat, informieren wir dich, ob du im aktuellen Batch dabei bist.
Die Auswahl der Teams erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Potenzial für positive soziale und ökologische Wirkung
- Innovationsgrad der Idee
- Realistische Umsetzungsperspektive
- Teamkompetenz und Motivation
Was sind die Inhalte des Programms?
Wir sind überzeugt, dass eine starke Grundlage der Schlüssel zum Erfolg ist, deshalb unterstützt euch das Inkubationsprogramm dabei, eure Idee – alleine oder im Team – in sieben Modulen weiterzuentwickeln, bis hin zum überzeugenden Pitch.
Los geht’s mit Workshops zu Lean Canvas und Design Thinking, um eure Geschäftsidee zu schärfen und weiterzuentwickeln. Danach geht’s direkt ins Prototyping – mit Lean Start-up und Rapid Prototyping baut ihr euer MVP. Nachhaltigkeit und Impact? Von Anfang an Teil eurer Strategie! Ihr lernt, wie ihr ein starkes Team aufbaut, euch international ausrichtet und eure Finanzen im Griff habt – inklusive Insights zu Förderprogrammen. Das Finale: Im Pitchtraining feilt ihr an eurer Präsentation, um beim großen „INCUBATE IT! Demo Day“ euer Geschäftsmodell überzeugend vor Publikum zu präsentieren.
Wie lange dauert das Programm und wann finden die Termine statt?
Das Inkubationsprogramm dauert insgesamt 12 Wochen, beginnend im April 2025 und endend mit der Abschlussveranstaltung im Juni 2025. Die Workshops finden im Abstand von 1 bis 2 Wochen statt, jeweils nachmittags. Zwischen den Terminen habt ihr ausreichend Zeit, an euren Gründungsideen weiterzuarbeiten und die gelernten Inhalte direkt in die Praxis umzusetzen.
Wo finden die Workshops statt?
Alle 7 Module des Programms sowie die Abschlussveranstaltung finden in den Räumlichkeiten der WORLDFACTORY im Makerspace (O-Werk) statt.
Wie sieht die finanzielle Förderung aus?
Jede Gründungsidee erhält finanzielle Unterstützung in Form von Sach- oder Investitionsfördermitteln zwischen 2.000 und maximal 10.000 Euro. Diese Mittel können für die Entwicklung von Prototypen, den Besuch von Konferenzen oder andere spezifische Gründungskosten verwendet werden. Wichtig: Die Fördermittel müssen innerhalb der 12-wöchigen Programmdauer verplant werden. Zu Beginn des Programms erstellt jedes Team einen Finanzplan, um die Mittel sinnvoll einzusetzen.
Kann ich mich erneut bewerben, wenn ich beim ersten Mal nicht ausgewählt wurde?
Ja, eine erneute Bewerbung ist jederzeit möglich. Du kannst dich – alleine oder mit deinem Team – im nächsten Batch wieder bewerben, auch wenn du oder ihr beim ersten Mal nicht ausgewählt wurdet.
Eure Ansprechpartnerin

Julia Uhr
Gründungsförderung & Start-up Programmkoordination