Internationals at WORLDFACTORY
Die WORLDFACTORY ist auch Anlaufstelle für internationale gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler*innen und bietet spezielle Angebote für diese Zielgruppe.
Internationale gründungsaffine bzw. anwendungsorientierte Wissenschaftler*innen sowie Gründerinnen aus dem Ausland finden bei der WORLDFACTORY Beratung und Unterstützung unter anderem durch die Vernetzung in die entsprechenden Forschungsbereiche der RUB oder ins lokale Ökosystem des Ruhrgebiets.


Support für internationale Gründer*innen
- Vernetzung von internationalen Start-ups mit Ansiedlungsinteresse im Start-up Ökosystem Ruhr.
- Veranstaltungen für internationale Sciencepreneure, wie beispielsweise im Rahmen von Young Entrepreneurs in Science (YES).
- Infoveranstaltungen für gründungsinteressierte internationale RUB-Studierende und RUB-Wissenschaftler*innen mit internationalen Founder-Role-Models der RUB.
- Weitere internationale Events zur Vernetzung mit regionalen Unternehmen, Start-ups, Investoren und dem regionalen Ökosystem.
Vergangene Programme und Veranstaltungen
Innovation Made in Ghana @ WORLDFACTORY 2024
Eine Gruppe von 10 talentierten Start- up Vertreter*innen aus Ghana besuchte die Ruhr-Universität Bochum zum Austausch und Networking mit dem WORLDFACTORY Start-up Center. Sven Maihöfer, Gründer und COO vom RUB-Start-up xemX, begleitete die Gruppe durch den Tag. Die Start-ups sind in verschiedenen Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, E-Mobilität, Logistik, Smart Energy, Gesundheit, Landwirtschaft und Industrie 4.0 tätig und waren im Rahmen des GIZ-Austauschprogramms „WIN NRW.Africa“ für insgesamt zwei Monate in NRW zu Gast.
Stage Two WILDCARDS 2024
Am 19. September hatten zwölf internationale Start-ups die Chance, um eine Wildcard für den renommierten Uni-Gründungswettbewerb Stage Two zu pitchen. Damit hatten sie die Chance, auch ohne vorherige Nominierung durch ihre Hochschule, beim großen Finale auf der Stage Two Bühne in Berlin stehen. Stage Two ist der größte paneuropäische Wettbewerb für Hochschulausgründungen. Im Jahr 2024 wurde das Wildcard-Event erstmals von der WORLDFACTORY ausgerichtet.
Gastbesuch von Prof. Dr. Elicia Maine
Prof. Dr. Elicia Maine (Simon Fraser University, Canada) ist Mitglied des International Board für Transfer und Entrepreneurship der RUB. Im Juni 2024 war sie zu Besuch an der Ruhr-Universität Bochum und teilte in einem von der WORLDFACTORY und dem Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle organisierten Gastvortrag Best Practice im Transferbereich.
Gastbesuch von Connie Zheng
Im Frühjahr 2024 gab Connie Zheng als Gastwissenschaftlerin bei HUMAINE Einblicke in die KI-gestützte Entscheidungshilfe für eine inklusive Personalauswahl. Der Aufenthalt in Bochum wurde im Rahmen des Hochschulprogramms Global Transfer Exchange durch WORLDFACTORY International gefördert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum erhalten die Möglichkeit, internationale Gastwissenschaftler einzuladen. Ziel des gemeinsamen Austausches ist es, das Transferpotenzial der eigenen Forschung weiterzuentwickeln.
WORLDFACTORY Demo Day 2024 - International Edition
Mit dem WORLDFACTORY Demo Day ging am 29. April 2024 der Start-up-Wettbewerb in die zweite Runde - diesmal als International Edition. Zehn vielversprechende Start-ups waren angetreten, um vor der sechsköpfigen Jury zu pitchen. Fünf Teams konnten überzeugen und wurden zu den Top 5 Start-ups der RUB 2024 ernannt.
Innovation made in Nigeria at WORLDFACTORY 2024
Zwei einschneidende Erlebnisse brachten Reagan Rowland auf den Weg, das nigerianische Gesundheitssystem zu revolutionieren. Über das Programm WIN NRW.Afrika kam seine Idee mit WORLDFACTORY International nach Bochum.
Gastbesuch Brightlands Chemelot Campus
Im April 2023 besuchte die Leitung der Ruhr-Universität den Brightlands Chemelot Campus, ein wichtiges Zentrum für Chemie und Werkstoffe in den Niederlanden. Im Januar 2024 erwiderten erwiderten Dr. Astrid Boeijen und Jurgen van de Rijke von Brightland Chemelot den Besuch. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erkundeten sie Synergien in den Bereichen Chemie und Materialien.
Entrepreneurship Explorer Ruhr 2023
Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt kamen für drei Tage nach Bochum, dem Hotspot für Cybersicherheitsforschung und -innovation in Europa, um gemeinsam mit Expert*innen ihre Gründungsidee weiterzuentwickeln. Mit ihrem Coach arbeiteten die internationalen Gründer*innen intensiv in Business Model und Market Entry Workshops sowie einem intensiven Pitch Training im RUB-Makerspace an ihren Start-ups. Neben einem Unternehmensbesuch bei G DATA standen Vernetzungsveranstaltungen mit Gründer*innen und Multiplikator*innen aus dem Ruhrgebiet auf dem Programm. Bei der Evaluation wurde besonders das außergewöhnliche starke Ökosystem mit seinen Unterstützungsangebote hervorgehoben. Alle Teilnehmer*innen streben eine Gründung in Deutschland an.
German-Asian Innovation Exchange Forum (GAIEF)
Am 22. November 2023 fand im RUB-Makerspace das GAIEF in Kooperation mit der Friedrich Naumann-Stiftung (FNS) statt. Nach einem ersten Austausch mit dem Prorektor für Forschung und Transfer der RUB, sowie dem Geschäftsführenden Direktor der WORLDFACTORY, konnten die Gründer*innen aus Asien gemeinsam mit dem Team der WORLDFACTORY an einen Workshop zum Thema "Impact Measurement" teilnehmen. Neben dem Austausch und der Vernetzung mit Gründer*innen der RUB, diente die Veranstaltung als Basis für weitere Kooperationsprojekte.
Euer Ansprechpartner
