#Top3 - TF-Industries: Neue Wege für sichere Backups

TF-Industries nimmt beim WSC Demo Day 2025 den Preis für den 1. Platz entgegen.

Mit innovativen Lösungen gegen Cyberangriffe an die Spitze: Das Start-up TF-Industries hat beim WORLDFACTORY Demo Day 2025 die Jury überzeugt und sich den 1. Platz gesichert. Damit zählt das Team nicht nur zu den Top 3 Start-ups der Ruhr-Universität Bochum 2025, sondern setzt mit seiner Erfindung, dem „Safe Storage“ – dem weltweit ersten physisch automatisierten Air-Gap-System – neue Maßstäbe in der IT-Sicherheit. Im Interview geben die vier Gründer Einblicke in ihre Motivation, berichten von den jüngsten Erfolgen und Herausforderungen auf ihrer Gründungsreise und verraten, wie sie als Team Innovationen in die Praxis bringen. Außerdem erfahrt ihr, wie Unternehmen von ihrer Lösung profitieren können und welche nächsten Schritte für TF-Industries anstehen.

Beschreibt eure Gründungsidee und stellt euch als Gründungsteam doch bitte einmal vor:

Wir haben den „Safe Storage“ erfunden – das weltweit erste physisch automatisierte Air-Gap-System. Damit ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Backup-Infrastruktur wirklich sicher abzuschotten – physisch, nicht nur logisch. Unsere Lösung bietet einen neuen Level an Schutz vor Cyberangriffen, vor allem vor Ransomware, die gezielt Backups angreift.

Unser Gründungsteam besteht aus vier Köpfen: Fabian Gieshoff, Tobias Bümmerstede, Daniel Grund und Uli Vinkelau. Jeder von uns bringt ganz unterschiedliche Erfahrungen und Fähigkeiten mit, die sich super ergänzen – sei es aus der IT, aus dem Business-Umfeld oder aus dem Bereich Marketing und Vertrieb. Uli bringt über 30 Jahre internationale Führungserfahrung mit, Fabian ist unser IT-Security-Experte und technischer Kopf hinter der Lösung. Tobias hat ein scharfes Auge für strategische Marktpositionierung und Vertrieb, während Daniel tief in der Technik steckt und langjährige Erfahrung aus der Industrie mitbringt – von Automobil bis Luftfahrt. Gemeinsam sind wir ein ziemlich eingespieltes Team mit dem Anspruch, echte Innovationen in die Praxis zu bringen.

Im April habt ihr uns im Start-up Interview bereits einen Einblick in euer Start-up gegeben. Was hat sich bei TF-Industries seit unserem letzten Gespräch konkret weiterentwickelt?

Seit unserem letzten Gespräch ist viel passiert: Wir haben den offiziellen Förderbescheid im Rahmen von StartupSecure erhalten – ein großer Meilenstein für uns. Zudem konnten wir weitere Kunden erfolgreich mit unserer Lösung „Safe Storage“ ausstatten.

Wie habt ihr die IDEA.2025 und den WORLDFACTORY Demo Day 2025 erlebt?

Wir haben viele tolle Gespräche geführt, wertvolles Feedback bekommen und konnten unser Netzwerk gezielt ausbauen. Die Atmosphäre war offen, unterstützend und sehr inspirierend.

Wieso habt ihr euch dafür entschieden im Ruhrgebiet zu gründen?

Die Entscheidung fürs Ruhrgebiet – und speziell Bochum – war für uns schnell klar. Die Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung, die Nähe zu starken Forschungsinstituten und die vorhandene Start-up Infrastruktur haben uns überzeugt.

Gab es für euch jemals auch eine Alternative zur Gründung? Hättet ihr euch auch in der Forschung sehen können?

Theoretisch ja, aber wir brennen dafür, unsere Vision in der Praxis umzusetzen. Für uns war schnell klar: Wir wollen ein Unternehmen aufbauen, das echten Impact schafft – daher war die Gründung der richtige und konsequente Schritt

Wie aufwendig ist die Implementierung des Safe Storage in bestehende Unternehmensinfrastrukturen? Bietet ihr dabei Support oder Schulungen an?

Die Implementierung ist sehr effizient gestaltet. Durch gute Vorbereitung lässt sich das System in der Regel innerhalb eines halben Tages integrieren. Wir als Hersteller bieten den Third-Level-Support an. First- und Second-Level-Support übernehmen zertifizierte Partner oder die bestehenden IT-Dienstleister unserer Kunden – je nach Setup.

Wie reagiert der Markt auf euer Produkt – welche Branchen zeigen das größte Interesse?

Das Feedback ist durchweg positiv, besonders aus dem produzierenden Mittelstand, Lieferkette, KRITIS-Bereich und von Rechenzentren. Gerade dort, wo es auf hohe Datensicherheit und Ausfallschutz ankommt, trifft unser Ansatz auf großes Interesse.

Wie arbeitet ihr im Team zusammen? Habt ihr so etwas wie ein Erfolgsrezept für gute Zusammenarbeit?

Wir setzen stark auf Kommunikation und Transparenz. Wöchentliche Jour Fixes, regelmäßige Strategierunden und eine klare Aufgabenverteilung helfen uns, auch bei hoher Dynamik den Überblick zu behalten. Vertrauen und ehrlicher Austausch sind bei uns genauso wichtig wie Prozesse.

Wie sehen eure nächsten Schritte aus? Was steht für 2025 noch auf dem Plan?

Für 2025 stehen gleich mehrere Punkte auf der Agenda: Der offizielle Förderbeginn von StartupSecure ist am 1. Juni 2025 gestartet. Wir arbeiten an der Weiterentwicklung des Produkts, insbesondere im Hinblick auf weitere Zielgruppen. Außerdem bereiten wir eine nächste Finanzierungsrunde vor, um das Wachstum gezielt voranzutreiben.